Sammlungskoordination
Die Sammlungskoordination wurde im Jahr 2021 ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Universitätsmuseen und -sammlungen in ihrer Arbeit vielfältig zu unterstützen, ihre Vernetzung auszubauen wie auch den nationalen und internationalen Austausch mit (außer-)universitären Einrichtungen zu fördern. Sie berät und unterstützt hinsichtlich der Sammlungskonzeption, Bestandserhaltung, -erweiterung und -aussonderung sowie der Aufbewahrung, Erschließung, Inventarisierung und Digitalisierung von Objekten. Sie wirkt an der Entwicklung neuer interdisziplinärer Forschungs-, Lehr- und Ausstellungsprojekte sowie bei der Einwerbung von Drittmitteln mit. Die Sammlungskoordination bündelt die Interessen der von den einzelnen Instituten betreuten Sammlungen und vertritt sie nach innen und außen. Sie arbeitet an der Entwicklung eines gemeinsamen Internetportals mit, das eine nachhaltige Nutzbarmachung der Dateninfrastruktur für Forschung und Lehre garantieren soll. In Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Hochschulkommunikation sorgt sie für eine gemeinsame Sichtbarmachung, den Wissenstransfer und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit.
Alma Hannig ist Leiterin des Universitätsmuseums sowie Sammlungskoordinatorin und Kunstbeauftragte für die Museen und Sammlungen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zudem ist sie Lehrbeauftragte am Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Geschichte der Neuzeit und Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte.
Alma Hannig hat Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Politikwissenschaft, Psychologie und Spanisch in Bonn, Bilbao und Salamanca studiert. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ausstellungskuratorin hat sie für verschiedene wissenschaftliche Institutionen und Museen in Deutschland und Österreich gearbeitet, u.a. für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heeresgeschichtliches Museum Wien, Schloss Schönbrunn und Militärgeschichtliches Museum in Dresden.
- Politik- und Diplomatiegeschichte der Habsburgermonarchie/Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert
- Erster Weltkrieg
- Geschichte des Populismus seit dem 19. Jahrhundert
- Geschichte des Adels im langen 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum
- Österreichische und deutsche Friedensbewegung im langen 19. Jahrhundert
- Geschichte der Bonner Universitätsmuseen und -sammlungen
- Provenienzforschung
MONOGRAPHIEN
- Franz Ferdinand. Die Biographie, Wien 2013.
- Ferenc Ferdinánd. Életrajz 20 illusztrációval, Budapest 2014.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
- Alma Hannig/Christian Meierhofer/Georg Mölich (Hg.): 1870/71. Der Deutsch-Französische Krieg in transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive, Göttingen 2024.
- Alma Hannig/Claudia Reichl-Ham (Hg.): Zwischen Krieg und Frieden. Festschrift für Erwin A. Schmidl, Wien 2021.
- Alma Hannig/Martina Winkelhofer-Thyri (Hg.): Die Familie Hohenlohe. Eine europäische Dynastie im 19. und 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2013.
AUFSÄTZE
- Transnationale, regionale und interdisziplinäre Perspektiven auf den Deutsch-Französischen Krieg – zur Einführung, in: Alma Hannig/ Christian Meierhofer/Georg Mölich (Hg.): 1870/71. Der Deutsch-Französische Krieg in transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive, Göttingen 2024, S. 9-33 (zusammen mit Christian Meierhofer und Georg Mölich).
- I was always prouder of the fact that I had a good career in the civil service with this name and in spite of this name …” Jews in governmental politics and diplomacy in Germany and Austria-Hungary, in: Milan Hlavačka u.a. (Hg.): „Die Heimstatt des Historikers sind die Archive“, Wien/Köln 2022, S. 743-760 (zusammen mit Christopher Brennan).
- "Dashed hopes". The Slovaks and the Habsburgs: History and Historiography from 1848 to Today, in: Alma Hannig/Claudia Reichl-Ham (Hg.): Zwischen Krieg und Frieden. Festschrift für Erwin A. Schmidl, Wien 2021, S. 66-87.
- Österreich-Ungarn, der Deutsch-Französische Krieg und die Reichsgründung, in: Ulrich Lappenküper/Maik Ohnezeit (Hg.): 1870/71. Reichsgründung in Versailles, Friedrichsruh 2021, S. 98-106.
- Bertha von Suttner und die Österreichische Friedensgesellschaft, in: Quatuor Coronati Berichte. Wiener Jahrbuch für historische Freimaurer-Forschung 41 (2021), S. 28-79.
- Von der Großmacht zum Kleinstaat. Wien und die ehemaligen k.u.k. Eliten nach dem Ersten Weltkrieg, in: Documenta Pragensia XXXIX (2020), S. 235-261 (zusammen mit Christopher Brennan).
- Friends or foes? Austro-Hungarian policy towards the Ottoman Empire, in: Antonio D´Alessandri/Rudolf Dinu (Hg.): Il Sud-est europeo e le Grandi Potenze. Questioni nazionali e ambizioni egemoniche dopo il Congresso di Berlino, Rom 2020, S. 9-30.
- The destiny of the Austrian elites after the dissolution of the Habsburg Monarchy, in: Jean-Paul Bled/Jean-Pierre Deschodt (Hg.): Les conséquences de la Grande Guerre 1919-1923, Paris 2020, S. 435-447.
- Antisemitismus und Populismus in Österreich: Zwei unzertrennliche Phänomene? Eine geschichtswissenschaftliche Annäherung, in: Marina Fleck/Tobias Hirschmüller/Thomas Hoffmann (Hg.): Populismus. Kontroversen und Perspektiven. Ein wissenschaftliches Gesprächsangebot, München 2020, S. 125-162.
- Franz Ferdinand – Power and Image, in: Mark Cornwall (Hg.): Sarajevo 1914. Sparking the First World War, London/New York 2020, S. 17-38.
- „Wenn man alle Welt gegen sich und gar keinen Freund hat…“ Österreich und der Krieg von 1866, in: Gerhard Bauer/Katja Protte/Armin Wagner (Hg.): Krieg, Macht, Nation. Wie das deutsche Kaiserreich entstand, Dresden 2020, S. 144-155.
- "I do not believe in the use of war to benefit arts": Austrian arts and artists in the last year of the war, in: Jean-Paul Bled/Jean-Pierre Deschodt (Hg.): 1918. Demain la paix?, Paris 2019, S. 249-266.
- Das Grundgesetz und die Bonner Demokratie. Historische Betrachtungen, in: 70 Jahre Grundgesetz. Ein Ausstellungsprojekt, hg. von AMorph, Bonn 2019, S. 3-10.
- Was peace possible in 1917? Peace initiatives and Pope Benedict XV´s peace appeal, in: Jean-Paul Bled/Jean-Pierre Deschodt (Hg.): La terre, l´or et le sang. L´année 1917, Paris 2018, S. 265-278.
- «Le plus brillant Congrès»? La Monarchie des Habsbourg et la paix européenne en 1914, in: Vincent Chambarlhac/Véronique Liard/Fritz Taubert/Bertrand Tillier (Hg): Veilles de guerre. Précurseurs politiques et culturels de la Grande guerre, Villeneuve d´Asqc 2018, S. 177-194.
- Alliance in Danger: Conflicts between Berlin and Vienna, in: Jean-Paul Bled/Jean-Pierre Deschodt (Hg.): La terre, l´or et le sang. L´année 1917, Paris 2018, S. 29-25.
- Österreich: Entscheidung zum Krieg, in: Winfried Heinemann/Lothar Höbelt/Ulrich Lappenküper (Hg.): Der preußisch-österreichische Krieg 1866, Paderborn 2018, S. 39-61.
- Austria-Hungary, Germany, and the Balkan Wars: A Diplomatic Struggle for Peace, Influence and Supremacy, in: Katrin Boeckh/Sabine Rutar (Hg.): The Wars of Yesterday. The Balkan Wars and the Emergence of Modern Military Conflict, 1912-1913, New York/Oxford 2018, S. 113-136.
- What If Emperor Franz Joseph was awarded the Nobel Peace Prize? Counterfactuals on Austria-Hungary. History and Historiography, in: Diplomatische Akademie Wien (Hg.): The Long Shadow of Austria-Hungary: A Counterfactual Exploration, Wien 2017, S. 25-73.
- „Was kann die Rechte dafür, wenn ihr Populismus bei den Massen besser ankommt als der linke?“: Populismus in Österreich, in: Thorsten Beigel/Georg Eckert (Hg.): Populismus. Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart, Münster 2017, S. 223-240.
- „Es war sehr nothwendig, dass ich alles mit eigenen Augen sehe.“ Der Maler Maximilian Liebenwein im Ersten Weltkrieg, in: Für Kaiser und Vaterland. Jüdische und nichtjüdische Erfahrungen im Ersten Weltkrieg, hg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs [=Juden in Mitteleuropa], St. Pölten 2017, S. 12-21.
- “A Leap in the Dark” - Germany and the July Crisis, in: Jean-Paul Bled/Jean-Pierre Deschodt (Hg.), La crise de Juillet 1914 et l´Europe, Paris 2016, S. 93-104.
- The Land of Contrasts and Contradiction. Perceptions of Romania among the Austro-Hungarian Diplomats on the Eve of the Great War, in: Claudiu-Lucian Topor/Daniel Cain/Alexandru Istrate (Hg.): Through the Diplomats´ Eyes: Romanian Social Life in the Late 19th and Early 20th Century, Kaiserslautern/Mehlingen 2016, S. 73-95.
- Archduke Franz Ferdinand: An Uncharming Prince?, in: Frank Lorenz Müller/Heidi Mehrkens (Hg.): Royal Heirs and the Uses of Soft Power in Nineteenth-Century Europe, London 2016, S. 139-160.
- Austria-Hungary and Romanian Entry into the War 1916. A Study of Viennese Public Opinion, in: Claudiu-Lucian Topor/Alexander Rubel (Hg.): “The Unknown War” from Eastern Europe. Romania between Allies and Enemies (1916-1918), Konstanz/Iaşi 2016, S. 93-111.
- Austro-Hungarian foreign policy and the Balkan Wars, in: Dominik Geppert/William Mulligan/Andreas Rose (Hg.): The Wars before the Great War. Conflict and International Politics before the Outbreak of the First World War, Cambridge 2015, S. 233-248.
- Friedensnobelpreis für Tomáš Masaryk? Ein Intrigenspiel, in: Český časopis historický 113 (2015), S. 418-453.
Germany and the Balkan Wars, in: Jean-Paul Bled/Jean-Pierre Deschodt (Hg.): Les guerres balkaniques (1912-1913), Paris 2014, S. 117-130. - „Wer uns kränkt, den schlagen wir nieder“: Die Wiener Tagespresse in der Julikrise 1914, in: Georg Eckert/Peter Geiss/Arne Karsten (Hg.), Die Presse in der Julikrise 1914. Die internationale Berichterstattung und der Weg in den Ersten Weltkrieg, Münster 2014, S. 21-42.
- Prinz Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Ein Liebling der Kaiserhöfe, in: Alma Hannig/Martina Winkelhofer-Thyri (Hg.): Die Familie Hohenlohe. Eine europäische Dynastie im 19. und 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 228-268.
- Friedens- oder Unruhestifter? Deutschland und der Zweite Balkankrieg, in: Études danubiennes 29 (2013), S. 83-95.
- Die Balkanpolitik Österreich-Ungarns vor 1914, in: Jürgen Angelow (Hg.): Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan. Perspektiven der Forschung, Berlin 2011, S. 35-56.
- „Wir schauen in der Loge zu“. Thronfolger Franz Ferdinand und die Außenpolitik Österreich-Ungarns vor dem Ersten Weltkrieg, in: Études danubiennes 27 (2011), S. 51-66.
- Angst und die Balkanpolitik Österreich-Ungarns vor dem Ersten Weltkrieg, in: Patrick Bormann/Thomas Freiberger/Judith Michel (Hg.): Angst in den internationalen Beziehungen, Göttingen 2010, S. 93-113.
INTERVIEWS, MEDIEN- UND PRESSEBEITRÄGE, u.a. in
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die ZEIT
Deutschlandfunk
Südwestrundfunk
ARTE
ORF
Ö1
Die Presse
Zeitreise Österreich
Podcast Kill Royal
-
„... die Politik ist für mich vorüber, seitdem wir keinen Kaiser mehr haben ...“ Die Eliten der Habsburgermonarchie nach dem Ersten Weltkrieg, in: Lützener Gespräche VII: 1919 – Europa nach dem Großen Krieg.
-
Bonner Universitätsmuseen und -sammlungen: Zwischen Wunderkammern und modernen Lern- und Erlebnisorten der regionalen Geschichte, in: Peter Geiss/Michael Rohrschneider (Hg.): Geschichte lernen – regional.
-
Jews in foreign policy and diplomacy of the Habsburg Monarchy.
- Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 und die Friedensbewegung in Europa.
- „Lieber rasch zugrunde gehen“. Österreich-Ungarns Diplomatie am Vorabend des Ersten Weltkriegs.
- Romania and the Balkan Wars in the Reports of the Austro-Hungarian Military Attachés.
- „…daß ich nicht die Eignung für den Posten eines Ministers des Äußeren habe…“ Die Angst des Ungenügens oder ein politisches Ritual? Die Habsburgermonarchie und ihre Außenminister 1864-1914.
- „A pleasure rather than a necessity“? Museen in Krisenzeiten.
- New Diplomacy without new diplomats? The role of the former Habsburg diplomats in the post-war Austria and Hungary (1918-1938).
- 1866: Der preußisch-österreichische Krieg. 66 Geschichten aus 66 europäischen Museen und Archiven.
Alma Hannig
M.A.
Raum 2.013
Adenauerallee 72-74
53113 Bonn
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Elizabeth Stauß
M.A.
Adenauerallee 72-74
53113 Bonn
Publikationen
2022 SISAN Mujeres floreciendo:Construyendo pertenencias alrededor del Museo
de Sitio Pachacamac. Notas de Antropología de las Américas, 1(1), 347-374.
URL: https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/10650
Arnold, Irina & Stauß, Elizabeth
2021 Das partizipierende Dorf. Ländliche Alltagswelten in Zeiten des Neuen Ländlichen Paradigmas. Zeitschrift für Volkskunde, 117(1), 97-99.
2020 Pachacamac – Ein Museum in einer Landschaft aus Pyramiden und Tempeln. ILA – Museen 432 (3), 20-22.
2020 Todos los Santos und día de los muertos in Villa María del Triunfo, Lima Erinnerungen aus Peru. Amerigrafías, 02. November 2020.
URL:https://amerigrafias.wordpress.com/2020/11/02/todos-los-santos-und-dia-de-losmuertos-
in-villa-maria-del-triunfo-lima-erinnerungen-aus-peru/
Tagungsbeiträge
2017 Las caras múltiples de Pachacamac. Construcciones de pertenencias en la
póblacion local. Jornadas de los Jóvenes Américanistas, Casa de Velázquez, École des hautes études hispaniques et ibériques, Madrid 3.-4. Juli
2019 Relaciones y tensiones entre comunidades locales y proyectos arqueológicos. Comparando dos estudios de caso en Perú y Bolivia. Las AmericasTagung, Universität Bonn, 12.-14. Juni
2020 Local perceptions of archaeological heritage in a Bolivian community of Valle
Alto de Cochabamba. South American Archaeology Meeting at Exeter (online), University of Exeter, Centre for Archaeology of the Americas, 2. Juli Opazos Sepúlveda, Camila & Stauß, Elizabeth
2022 Desde lo local y lo nacional: posibilidades y desafíos para la gestión intercultural del patrimonio indígena en Chile y Bolivia. Interculturalities, Asociation of Crititical Heritage Studies Conference, Santiago de Chile, 4.-7. Dezember
2020 – 2023 Universitätssammlungen als Heritage: Open Museum for Open Science and Open Societies (aktuelles Projekt)
2016 – 2019 Zwischen einem Community Museum und einem Fußballplatz: Lokale
Wahrnehmungen auf das archäologische Kulturerbe in Vilaque, Bolivien. (Titel der Masterarbeit übersetzt aus dem Spanischen)
2015 – 2016 Die vielen Gesichter Pachacamacs: Konstruktionen von Zugehörigkeiten der Lokalbevölkerung. (Bachelorarbeit)
Asociation of Critical Heritage Studies (ACHS)
Deutscher Museumsbund e.V.
TRA – Present Pasts, Universität Bonn
Sandra Müller-Tietz
M.A.
Raum 1.010
Konviktstraße 11
53113 Bonn
- Schulbuchforschung
- Public History
- Geschichtskultur
- Digitales historisches Lernen / digitale Geschichtsvermittlung
Gemeinsame Aufgabenkultur? Aufgabenstellungen in Geschichtsschulbüchern aus Nordrhein-Westfalen und Österreich im Vergleich in: Heike Krösche, Andrea Brait, Claus Oberhauser (Hrsg.): Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Frankfurt a.M. 2023, S. 269-285.
Overcoming Conflict. History Teaching—Peacebuilding—Reconciliation
Eds. zusammen mit Florian Helfer, Peter Geiss und Michael Rohrschneider, Wiesbaden 2023. Darin: Introduction. Understanding and Overcoming Conflict. Zusammen mit Florian Helfer, Peter Geiss und Michael Rohrschneider, S. 1-11. Peacebuilding on YouTube? Conflicts, National Narratives and Comment Sections, S. 259-286.
Ein „Bruderkrieg“ oder ein „deutscher Krieg“?. Der Krieg von 1866 im österreichischen Schulbuch in: Andrea Brait/Tobias Hirschmüller (Hrsg.): Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern, Innsbruck 2022, S. 145-165.
Begegnungen zwischen Islam und Christentum im Schulbuch. Konzeptsensibilität, Interkuluturalität und Normativität im Geschichtsunterricht (zusammen mit Florian Helfer) in: Peter Geiss, Peter Arnold Heuser, Michael Rohrschneider (Hg.), Christen und Muslime im Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalen Fokus. Bonn 2022, S. 77-101.
Der 'Anschluss' Österreichs 1938 in aktuellen österreichischen Schulgeschichtsbüchern in: Convivium (2020), S. 157-178.
Digital kompetent? Zur Entwicklung digitaler (Medien-)Kompetenz im historischen Lernen in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 11, 1 (2020), S. 103-120.
Gesunde und versehrte Körper im Dreißigjährigen Krieg. Praktiken und Diskurse von Gesundheit und Krankheit in ausgewählten Selbstzeugnissen in: Dinges, Martin/Pfütsch, Pierre (Hrsg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850) (= MedGG-Beiheft 76), Stuttgart 2020, S. 219-238.
Die Bonner APW-Edition in germanistisch-linguistischer Perspektive. Chancen und Grenzen für die Forschung in: Dorothée Goetze/Lena Oetzel (Hrsg.): Warum Frieden schließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses (= Schriftenreihe zur Neueren Geschichte 39), Münster 2019, S. 137-152.
Rezension zu: Fenn/Kuller (Hrsg.) in: Fenn, Monika/Kuller, Christiane (Hrsg.): Auf dem Weg zur transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen und Differenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), S. 163 f.
Der Überfall auf Polen in deutschen Schulgeschichtsbüchern seit 1949 (zusammen mit Julia Reuschenbach) in: Klaus Ziemer/Joanna Andrychowicz-Skrzeba (Hrsg.): Jenseits der Jubiläen. Geschichtspolitik im deutsch-polnischen Alltag, Warschau 2017, S. 244-265.
Inklusion in der Geschichtsdidaktik. Ein Literaturbericht in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 8, 1 (2017), S. 159-182.
Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte
Niklas Pulte
LL.B.
Adenauerallee 72-74
53113 Bonn